Golfclub Worpswede e.V. wertet Außenanlage auf – Land unterstützt Modernisierung der Anlage mit Fördermitteln

Landkreis Osterholz. Golf ist längst nicht mehr ein Hobby für die Elite, sondern zunehmend für jedermann zugänglich. Das zeigt eindrucksvoll der Golfclub Worpswede e.V. mit seinen rund 1.400 Mitgliedern und zahlreichen Gästen. Mit seiner weitläufigen 85 Hektar großen Anlage in Vollersode ist der Verein außerdem für den Tourismus im Landkreis bedeutsam. Um diese Funktion zu stärken, fördert das Land Niedersachsen im Rahmen der ZILE-Förderung mit Landesmitteln und Mittel der Europäischen Union (EU) nun eine Teilmodernisierung der Anlage.

Die Förderrichtlinie des Landes Niedersachsen über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten Ländlichen Entwicklung (kurz: ZILE) war für den Golfclub Worpswede e.V. ein Glücksfall. „In der heutigen Zeit wollen sich Menschen immer weniger binden. Das schlägt sich auch im Vereinsleben nieder“, so Landrat Bernd Lütjen. Aus diesem Grunde sei es für viele Vereine kaum möglich, Modernisierungsinvestitionen alleine zu stemmen. „Ich freue mich daher sehr, dass mit der Förderung des Golfclub Worpswedes Fördermittel akquiriert und sinnvoll verwendet werden können“, so der Landrat. Geplant ist es, den Parkplatz der Anlagen neu zu gestalten sowie die Dacheindeckung des Betriebshofes zu erneuern und eine Hecke zur optischen und ökologischen Aufwertung anzulegen. Die Golfanlage des Golfclubs Worpswede verfügt über eine Fläche von 85 Hektar mit 18-Loch, eine große Driving Range mit sechs überdachten und 70 freien Plätzen sowie einen Pitch- und Puttplatz inmitten der Natur Vollersodes. In der Nähe verlaufen diverse Wander- und Radwanderwege. „Damit leistet der Golfclub, insbesondere auch mit seiner ganzjährig geöffneten Gastronomie, einen Beitrag zum Aktivtourismus im Landkreis Osterholz“, so der Landrat weiter.

Dies bestätigt Präsident Thore Meyer. „Neben den festen Mitgliedern kann der Golfclub Worpswede bis zu 1.500 Gäste pro Jahr begrüßen. Dies sind vor allem Golfspieler anderer Regionen, aber auch Tagestouristen, die einen Stopp auf der Anlage einlegen“, so Meyer. Der Golfclub habe diese Entwicklung bereits vor einigen Jahren aktiv aufgegriffen und bietet beispielsweise Schnupperkurse für alle Berufs- und Altersgruppen an, um den Golfsport der Allgemeinheit näher zu bringen. Dies ermögliche, die Zahl der Vereinsmitglieder nicht nur zu halten, sondern stetig zu steigern. „Golf ist längst kein Elitesport mehr“, erklärt Meyer. „Hierfür wollen wir werben“. Dass für die Werbung eine gepflegte Außenanlage unerlässlich ist, stünde außer Frage. Er bedanke sich daher ausdrücklich bei den Förderern, der EU und dem Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg sowie für die Beratung und Begleitung beim Landkreis Osterholz.

Das ArL Lüneburg wickelt EU-Fördermaßnahmen für das Land Niedersachsen ab. „Die zur Verfügung stehenden Mittel für den Golfclub Worpswede e.V. stammen von der EU aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)“, erklärt Ute Rabenaldt vom ArL Lüneburg. Ergänzt werde diese aus Landes- und Bundesmitteln im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“. „Die Förderung der ländlichen Regionen ist wichtig – wir freuen uns als Amt für regionale Landesentwicklung daher sehr, dass wir dem Golfclub Worpswede e.V. in diesem Rahmen 73 % der förderfähigen Kosten zukommen lassen können“, so Rabenaldt. Insgesamt bekommt der Golfclub somit rund 48.000 Euro Fördermittel für die Modernisierungsarbeiten, die in Kürze starten und bis zum Herbst abgeschlossen werden sollen.